Für Familien:
Phase 1 - Kennenlernen und erster Austausch:
Ich biete Ihnen zwei Möglichkeiten des Kennenlernens an:
Phase 2 - Analyse und Beobachtung:
Es folgen mehrere Besuche bei Ihnen zu Hause. Die vertraute Umgebung ist entscheidend, um die Situation authentisch zu verstehen. So kann ich beobachten, wie Konflikte aktuell gehandhabt werden, und erhalte ein tieferes Verständnis für das familiäre Zusammenleben. Zunächst als Beobachter, später in der Rolle des Beraters, arbeiten wir gemeinsam an Lösungen, um sowohl kurzfristig als auch langfristig den Erziehungsstil zu optimieren und die Bindung zu Ihren Kindern zu stärken.
Phase 3- Umsetzung und kontinuierliche Begleitung:
In dieser Phase setzen wir das erarbeitete Konzept in die Praxis um. Jede Sitzung umfasst einen intensiven Dialog, konkrete Unterstützung in bestimmten Situationen und eine abschließende Reflexion. Das Ziel ist es, die neuen Erkenntnisse nachhaltig in den Alltag zu integrieren und eigenverantwortlich anzuwenden.
Für Frauen im Wochenbett und Eltern kurz nach der Geburt:
Die Begleitung im Wochenbett oder kurz nach der Geburt umfasst grundsätzlich mindestens zwei Termine.
Begleitung (1. Termin):
Kennenlernen und erster Austausch
Zu Beginn findet unser erstes Gespräch direkt bei Ihnen zu Hause statt. Ich biete Ihnen ein offenes Ohr für alle aufgetauchten Probleme an. Wir analysieren gemeinsam die Situation. Bereits durch eine kurze Bestandsaufnahme kann ich Ihnen Impulse geben, wie Sie die Situation positiv gestalten können, damit es Ihnen leichter fällt.
Begleitung (2. Termin und ggf. Folgetermine):
Bei diesem Termin besprechen wir die Umsetzung der gegebenen Impulse und die aktuelle Gesamtsituation. Wir schauen uns gemeinsam die Veränderungen an und besprechen gegebenenfalls neu aufgetretene Probleme. Auch hier ist das Ziel, neue Impulse zu geben und die Situation weiter zu verbessern.
Coaching für Kindertagespflegepersonen und pädagogisches Personal:
Unser Gespräch kann bei Ihnen oder bei mir stattfinden.
Im systemischen Coaching für eine Kindertagespflegeperson bzw. pädagogische Fachkraft geht es darum, eine aktuelle Herausforderung zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Im Gespräch wird zunächst das Problem in seiner Gesamtheit betrachtet, unter Einbeziehung der unterschiedlichen Perspektiven: der Kindertagespflegeperson oder pädagogischen Fachkraft, der Kinder und deren Familien. Ziel ist es, das zugrunde liegende System zu verstehen, um Lösungsansätze zu finden, die sowohl kurzfristig wirksam sind als auch langfristig eine positive Veränderung bewirken. Durch gezielte Impulse wird die Kindertagespflegeperson oder pädagogische Fachkraft dabei unterstützt, neue Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und umzusetzen. Dabei wird besonders Wert auf die Stärkung der eigenen Ressourcen und die Förderung eines reflektierten Umgangs mit schwierigen Situationen gelegt. So entsteht ein nachhaltiger Lösungsweg, der die Qualität der Betreuung und die Beziehungen innerhalb des Betreuungsumfeldes verbessert.
Bei Unklarheiten und Konflikten mit der eigenen Familie oder anderen Bereichen, die die Arbeit betreffen, gibt es in meinem Coaching Raum. Gerne schauen wir uns auch gemeinsam die Struktur des Alltags und die damit verbundenen Herausforderungen an und suchen nach Lösungen, bei denen das Kind und seine Bedürfnisse im Kontext der Gruppensituation berücksichtigt werden.
Einzelpersonen
Im systemischen Coaching für Einzelpersonen biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre aktuellen Herausforderungen reflektieren können. Während des Termins betrachten wir Ihre Situation aus verschiedenen Perspektiven, um ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Muster und Dynamiken zu gewinnen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die sowohl kurzfristig als auch langfristig wirksam sind. Dabei setze ich gezielte Impulse und praxisorientierte Methoden ein, die Ihnen helfen, neue Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und umzusetzen. Der Fokus liegt auf der Stärkung Ihrer Ressourcen und der Förderung eines reflektierten Umgangs mit schwierigen Situationen. Ziel ist es, dass Sie mit Klarheit und neuen Perspektiven in Ihren Alltag zurückkehren und selbstbewusst Ihre nächsten Schritte gehen können.
Wickeltisch / Kinderzimmer
Ich komme zu Ihnen und wir schauen gemeinsam, was es für das Neugeborene braucht. Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum Thema achtsames Wickeln. Bei genauem Zuhören erfahre ich mehr über Sie und Ihre Situation als werdende Eltern. Wir schauen, welche Ressourcen nach der Geburt zur Verfügung stehen und welche Vorbereitungen eventuell sinnvoll sind.